featured

ELEMENTAREREIGNISSE

To commemorate their jubilee anniversary in 2022, the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU) will focus on the coming 150 years, i.e. they will look ahead to the long term. BOKU’s research into sustainability, resource management and the preservation and protection of the environment and our quality of life forms the starting point for the program series Elementarereignisse.

This artistic concept of the bb15 curatorial team, which will be realised on the occasion of BOKU’s anniversary year on behalf of BIG ART, revolves around the concepts of disruption, blockage and disaster. Three temporary artistic interventions will be implemented on the university campus. These elementary events are intended to create irritations within everyday structures, thereby generating attention around BOKU’s socially relevant research interests.

The opening of the temporary interventions will take place on Monday, 23 May 2022, 13:00 at the BOKU Campus (Wilhelm-Exner-Haus, Peter-Jordan-Straße 82, 1180 Wien). We will keep you informed about further dates and events under News and on social media!

m Jubiläumsjahr 2022 wird die Universität für Bodenkultur ihren Blick vorrangig auf die kommenden 150 Jahre richten, also nachhaltig vorausschauen. Die Forschung der BOKU in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement sowie Erhalt und Schutz unserer Umwelt und Lebensqualität bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt für die Programmreihe Elementarereignisse.

Das künstlerische Konzept des Kurator*innenteams bb15, das anlässlich des Jubiläumsjahres der
BOKU im Auftrag von BIG ART realisiert wird, kreist dabei um die Begriffe Störung, Blockade und Desaster. Drei temporäre künstlerische Interventionen werden am Gelände der Universität umgesetzt. Diese Elementarereignisse schaffen Irritation im alltäglichen Gefüge und generieren dadurch Aufmerksamkeit für die gesellschaftlich relevanten Forschungsgebiete der BOKU.

Am Montag, 23. Mai 2022 werden die temporären Interventionen eröffnet, über weitere Termine und Events halten wir Sie unter News und auf social media informiert!

https://bb15.at/elementarereignisse/

10 JAHRE WOHNZIMMERGALERIE

Ausstellungseröffnung am Freitag, 20.Mai 2022 18:00 Uhr

Querschnitt der letzten 10 Jahre.
Ausstellung bis 30.6.2022
Eröffnung: Lucas Cuturi, Kunsthistoriker, freier Kurator

Mit Arbeiten von:
Josef Bauer, Katharina Müller, Josef Ramaseder, Nicole Six, Hans Schabus, Jahangir Amin, Manuela Picallo Gil, Daniel Leidenfrost, Pia Mühlbauer, Anja Tchepets, Gernot Fischer-Kontratovich,Silvia Sun, David Lipp, Rusi Klein, Lukas Halder, Roman Pfeffer, Franz Riedl, Thomas Gegner, Jörg Wascher, Petra Kodym, Georg Pinteritsch, Norbert Zuckerstätter, Christopf Holzeis, Ferdinand Götz, Emanuel Ehrartner, Roland Maurmair, Martin Bischof, Judy Mardnelly, Birgit Schweiger, Marianne Lang, Regula Dettwiler, Marco Prenninger, Angelika Offenhauser, Florian Nörl, Laurien Bachmann, Sebastian Six, Christian Flora, Hannes Rohringer, Julia Zöhrer, Sylvia Berndorfer, Leo Mayr, Birgit Bachmann, Gerhard Knogler, Christine und Alois Bauer, Marion Kilianowitsch, Donna E. Price, Gertrude Kiefer

Mehr

Die Veränderung ereignete sich mit der Heftigkeit des Übergangs vom Tag zur Nacht

Ibrida Festival 2021

Ibrida is a festival of intermedial arts which started in 2015 for the purpose of investigating and divulging the most recent productions and research carried on in the field of experimental audiovisual (video art, found footage, metacinema, 2D and 3D animation, etc.). The festival naturally includes performance art and electronic music. Ibrida thrives on the seeds planted by Re/Azione (our first event). In 2016 the duration was extended and more venues in the town of Forlì were added to the first one, the Candle Factory, as the festival was very well received by the audience and the professionals.

Ibrida Festival is curated by Vertov Project. Its artistic directors are Francesca Leoni and Davide Mastrangelo operating with the contribution of Piero Deggiovanni critical awareness.

more:
https://ibridafestival.i

The Bat Effect

The Bat Effect“ will let you hang upside down from the dancefloor. Natural scientist Rym Nouioua and sound art curator Sascha Brosamer will guide you to scientific studies and environmental issues in artistic contexts. In this episode of a documentary-style podcast about bio-art, bat sounds and experimental music you’ll learn about ultrasonic sounds, bioacoustics and Covid-19 spread from bats. Furthermore you will listen to some tracks made mainly by batsounds, based on a sound library from their current project. Besides the communication of bats by recording the ultrasonic noises and presenting them into sound, we will illustrate the interrelation of human and non-human and create points of contact of human and animal shared living spaces.


music by:

Janine A´Bear
Sascha Brosamer
Chi Him Chik
Taiga Fox
Mark Lando
Rym Nouioua
Jaxson Payne
Sebastian Six

Special Thanks for Bat Painting
Artwork by Philip Emde

Scientific advice:
Rym Nouioua (University of Bremen)
Marlotte Jonker (Dutch Mammal Society | ConFoBi)

Recording and Mastering:
Alexander Domes

003 of Total Silence

All donations of this recordings goes directly to „The Bat Conservation Trust“, a registered British charity dedicated to the conservation of bats and their habitats. 

released July 2, 2021

Dunkelkammer Sessions | Wirtshaus Secrets

Born in Mexico City and living and working in Linz, Austria. Gabriela Gordillo creates participatory and social interfaces, through a trans-disciplinary approach. In her work, sound and listening have the main role as attention to the invisible and the sketch of temporal structures.

Her last project, Dunkelkammer Sessions (2021) in collaboration with the artist and musician Fernando Vigueras, is a transdisciplinary series of telematic encounters between Mexico and Austria, as an exploration of distance and sound as a communication medium.

Curation: Gabriella Gordillo & Fernando Vigueras

Participating performers: Samer Alkurdi, Aura Arreola, Mariana Arteaga, Katia Castañeda, Galia Eibenschutz, Manuel Estrella, Iris Heitzinger, Bernadette Laimbauer, Yoh Morishita, Marta P. Campos, Sebastian Six, Esthel Vogrig

released June 23, 2021

Oodaaq Festival 2021

I’m happy that your film “Persistent Disturbance” is displayed in Rennes, France at the Oodaaq Festival 2021

More info:
http://www.loeildoodaaq.fr/festival-2021.php

TRACK 5’ – Kurzhörspielwettbewerb: Die TOP 10 der Jury

Immer schon waren alle Sätze Anagramme. Unaufhörlich brechen sie auf und sind beständig zu neuen Konstellationen fähig. Was wirklich geschah? Im Nachhinein kann das niemand mehr sagen. Drei Menschen sprechen miteinander. Sie bilden aus den Buchstaben immer neue Silben und Wörter. Sie wiederholen sich, aber antworten einander auch, bis sie gemeinsam beginnen zu singen.
Anagramme von Mathias Müller
Sounds und Arrangement von Sebastian Six
Gesprochen von Laurien Bachmann, Sam Bunn und Sebastian Six

https://oe1.orf.at/ugcsubmission/view/0310e13a-16a5-4510-a52e-679568f7128b/Irlichs-weh

CROSSING EUROPE TRAILER

Directed and cinematography by: Laurien Bachmann
Sound: Sebastian Six
1 Minute, AT 2021

For this year’s festival trailer CROSSING EUROPE could win over the Linz-based visual artist Laurien Bachmann (*1992). In her work she deals with topics such as the perception of public space and rural topographies through the medium of film, photography, and installation. For the most part she presents her observations in the form of still or moving images and in doing so often transcends the boundary of fiction and reality. In 2020 she presented her work PERSISTENT DISTURBANCE (PE/CL/AR/AT 2019) at CROSSING EUROPE EXTRACTS.

Her video work GRÜN IN shows a seemingly undisturbed natural landscape in lush green. At first glance the idyllic nature looks untouched, complete with a steady stream from a waterfall, and yet there is a digital traffic light across from it. In red letters you see it continuously counting down the seconds: Green in 3, 2, 1 … This absurd scene is expanded by a soundscape that consists entirely of digital synthesizers: sounds that could seem natural, booming bass tones, and far away mechanical noises carry the statically filmed scenery, and underline a sense of unease that is created by the unvarying countdown.

The festival trailer 2021, GRÜN IN (AT 2021, 1 minute), will be shown as promotion for the festival on the internet and in selected Austrian art house cinemas, as soon as these are able to re-open once more. (Status: 8 April 2021)

DUNKELKAMMER SESSIONS

Dunkelkammer Sessions is a virtual improvisation platform that explores the intersubjective relations of a dialogue in the distance articulated from the disciplines of dance, performance and sound art.

The format brings together 2 artists from distant contexts and locations, to realize a performative piece, under the premise of using audio as a sole medium of communication in real time. From the proposed set, sound and invisibility reveal the ‚other‘ out of the echo, voice, silence and non verbal communication, that conform new semantic fields where abstraction, telepathy and intimacy can fit.

SESSION 4 : Manuel Estrella (MX) & Sebastian Six (AT)

Hello, can you listen to your animal?
How can a long-distance sonic relationship work with another person? Is it possible to connect two strangers with their different life situations at the sound level? Trying to react in a very different way on the opposite, the only thing that counts is the instinct to listen.


The proposal of DKS observes the possibilities of language in the context of digital media, from the perspective of artistic practices, in a series of 6 sessions and 12 guest artists.

In collaboration between Mexico and Austria, Samer Alkurdi, Aura Arreola, Mariana Arteaga, Katia Castañeda, Galia Eibenschutz, Manuel Estrella, Iris Heitzinger, Bernadette Laimbauer, Yoh Morishita, Marta P. Campos, Sebastian Six, Esthel Vogrig, participate located in the cities of Mérida, Ciudad de México, Linz and Zaragoza.

Dunkelkammer Sessions is a project from Gabriela Gordillo and Fernando Vigueras, realized with the support of Linz Sounds and Casa del Lago in cooperation with DorfTv, servus.at, Primal, Radio FRO and CCD Radio.

https://sessions.dunkelkammer.net/

1 minute autohypnosis #45

hungry eyes festival 2021

Das hungry eyes festival, ein Festival an der Schnittstelle von Film, Performance und Installation, wird vom 5. – 7. Februar 2021 im Ausstellungsraum “KiZ” (Kultur im Zentrum) in Gießen, stattfinden.
Gemeinsam mit den Künstler:innen und dem Publikum wollen wir erkunden, wie wir Film abseits vom traditionellen Kinosaal schauen und über Film nachdenken können. 

Unser Interesse liegt dort, wo die Grenzen zwischen den Kunstformen unscharf werden.

Durch die diesjährige Verortung im Ausstellungsraum ergeben sich zusätzlich spezifische Fragen, beispielsweise: 
Worauf wird projiziert? Wie verhalten sich Filme, Installationen und Performances zu einem Ausstellungsraum? Wie verhalten sich die Arbeiten hier zueinander? 
Gerade Film ist ein Medium, das sich immer mehr in die privaten Räume und auf private Endgeräte zurückzieht. Die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kunst zu schauen und zu reflektieren ist ein wesentlicher Bestandteil des hungry eyes festivals.  Es ermöglicht seinen Besucher:innen, sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Seherfahrungen zu machen, sie miteinander zu verbinden und sich selbst als Rezipient:innen wahrzunehmen.

https://hungryeyesfestival.de

FICE – Festival Internacional de Cine de Ensenada 12.12 – 19.12.2020

I’m happy to show Persistent Disturbance in the online version of the FICE – Festival Internacional de Cine de Ensenada!

More:
fice.com.ar

Radiophrenia 2020

BROADCASTING ACROSS GLASGOW ON 87.9FM

24 HOURS A DAY: 9th – 22nd November, 2020

RADIOPHRENIA is a temporary art radio station – a two-week exploration into current trends in sound and transmission arts.

The broadcast schedule includes a series of 20 newly commissioned radio works, live shows and pre-recorded features.

As in previous years the majority of the programme is made up from selections submitted to an international open call for sound art and radio works.

Radiophrenia first began broadcasting in April 2015 with subsequent editions in 2016, 2017 & 2019. The websites from our previous festivals have been archived below.

https://radiophrenia.scot/

THAT´S NEW – AND NEEDED! | Kunstsammlung OÖ | 8.10. – 19.11.2020

Werkankäufe des Landes im Zeichen von Corona
8. Oktober bis 19. November 2020
Brückengalerie und KUNSTSAMMLUNG, Ursulinenhof, 2. Stock

In unserer Zeit, die nach wie vor von der Corona-Pandemie dominiert wird, beleuchtete die KUNSTSAMMLUNG bis vor kurzem die künstlerische Reaktion der oö. Kunstschaffenden auf die Herausforderungen der letzten Monate.

Die zweite Ausstellung seit Beginn der Corona-Pandemie zeigt nun möglichst umfassend, was als Hilfeleistung durch das Land OÖ in den letzten Monaten gezielt angekauft wurde, um die Künsterinnen und Künstler auch faktisch in der Krise zu unterstützen.

Die Werkankaufsjury krempelte bildlich die Ärmel hoch und machte sich an die Arbeit, fährt seitdem durchs Land, besucht Ateliers oder diskutiert mit den Kunstschaffenden auf digitalem Weg.

Als Resultat sind in der Brückengalerie und in der KUNSTSAMMLUNG in den kommenden zwei Monaten als Status quo in einem work in progress-Projekt rund 70 Werke zu besichtigen, die neu in der KUNSTSAMMLUNG des Landes eingelangt sind, und die – einmal mehr – das aktuelle oö. Kunstschaffen quer durch die Sparten und Stilrichtungen präsentieren.

More:
https://www.diekunstsammlung.at/2306.htm

International 2 Sides Short Film Festival

Crossing Europe LOCAL ARTISTS Shorts | 8.10.20

Local Artists Shorts im OÖ Kulturquartier in Kooperation mit OÖ Landes-Kultur GmbH
8. bis 10. Oktober |
Ursulinensaal im OÖ Kulturquartier

Jahr für Jahr bietet die Local Artists-Schiene einen ansprechenden Überblick über das aktuelle oberösterreichische Filmschaffen. Aus diesem Grund macht Crossing Europe im Oktober mit seinem Alternativprogramm EXTRACTS für drei Tage Halt im OÖ Kulturquartier, um heimischen Kurzfilmregisseur*innen ein Forum zu bieten. Erneut überzeugen die Local Artists mit innovativen Experimentalfilmen, coolen Musikvideos, kreativen Animationsarbeiten, dokumentarischen Perlen und neuen Erzählformen im fiktionalen Bereich. Das vorliegende Programm mit 51 Kurzfilmen rückt sowohl frische Stimmen als arrivierte Filmkünstler*innen ins Rampenlicht. So darf sich das Publikum auf drei inspirierende Tage mit Premierenfeeling, ausführlichen Filmgesprächen und einer Preisverleihung freuen.

Im Rahmen der Preisverleihung am 10. Oktober (20:30 Uhr | Eintritt frei!) werden zwei Festivalpreise vergeben: CROSSING EUROPE Innovative Award – Local Artist (€ 3.500,- powered by OÖ Landes-Kultur GmbH) und CREATIVE REGION MUSIC VIDEO Award (€ 1.500,- powered by CREATIVE REGION Linz & Upper Austria).

Hier die Mitglieder der Jury Local Artist, die auch vor Ort in Linz anwesend sein werden: Anna Ladinig (Festivaldirektorin IFFI – Int. Film Festival Innsbruck), Anna Prischl (Ko-Intendantin Int. Jugend Medien Festival YOUKI, Wels) und Siniša Vidović (Produzent und Regisseur).

More:
https://www.crossingeurope.at/programm/crossing-europe-extracts/extracts-herbst-2020/local-artist-shorts/shorts-1.html

Im Trüben Fischen | Deutschvilla Strobl/AT | 11.09 – 4.10.

IM TRÜBEN FISCHEN – Sphären von Uneindeutigem
kuratiert von Daniela Wagenender-Stelzhammer

11. September bis 4. Oktober

[1] ursprüngliche, heute seltenere Bedeutung: sich mit unredlichen Mitteln einen Vorteil verschaffen
[2] neuere Bedeutung: in unbekannter Umgebung suchen, bei der Suche Mühe haben

Der Titel der Ausstellung nimmt die vornehmlich negative und abwertende Wendung ​ Im Trüben fischen ​ zum Anlass, um einer bestimmten Form von Melancholie in der Kunst nachzuspüren. In einer Art Abkehr von moralisch Gutem geht es dabei um ein parasitäres Entgrenzen fester Begriffe.

Im Trüben fischen ​ ist eine Taktik bei der sich unklare Verhältnisse zu Nutze gemacht werden. Der franz. Philosoph ​ Michel de Certeau ​ bezeichnet ‚Taktik‘ als ​ „ein Kalkül, das nicht mit etwas eigenen rechnen kann und somit auch nicht mit einer Grenze, die das Andere als sichtbare Totalität abtrennt. Die Taktik hat nur den Ort des Anderen. Sie dringt teilweise in ihn ein, ohne ihn vollständig erfassen zu können und ohne ihn auf Distanz halten zu können. Sie verfügen über keine Basis, wo sie ihre Gewinne kapitalisieren, ihre Expansionen vorbereiten und sich Unabhängigkeit gegenüber den Umständen bewahren kann. Das ‚Eigene‘ ist ein Sieg des Ortes über die Zeit. Gerade weil sie keinen Ort hat, bleibt die Taktik von der Zeit unabhängig; sie ist immer darauf aus, ihren Vorteil ‚im Fluge zu erfassen‘. Was sie gewinnt bewahrt sie nicht. Sie muß andauernd mit den Ereignissen spielen, um ‚günstige Gelegenheiten‘ daraus zu machen. Der Schwache muß unaufhörlich aus den Kräften Nutzen ziehen, die ihm fremd sind.“

Kunst soll in der Lage sein gesellschaftliche Grenzen und Regeln als konstruiert, beweglich und nicht unumstößlich erkennen zu lassen. Ebenso wie Standpunkte zu verschieben, um Fragen aufwerfen zu können, um den Blick zu öffnen, um Horizonte zu erweitern und überraschende Einblicke gewähren zu können. Ort und Zeit sind Parameter unter welchen die Bedingungen dafür ausgehandelt werden.
Das kann bedeuten, dass Kunst besonders dort interessant wird, wo sie ihre eigenen Grenzen in Frage stellt, unklare Felder auslotet und nicht Neues entdeckt. Anstößig, unsittlich, ausschweifend, disziplinlos, unanständig, ungesittet, hemmungslos, lasterhaft, liederlich, unmoralisch, verdorben, verrucht, verworfen, wüst, zuchtlos, zügellos, …, sind Begriffe, welche die Freiheit persönlicher Lebensführung genau so umreißen, wie die vermeintliche Freiheit der Kunst skizzieren.
In welcher Weise stellt sich Kunst gegen verschiedene Formen von Repression? Wie macht Kunst sich ungünstige Verhältnisse zu Nutzen? Und wie unwegsames Terrain für sich nutzbar?

Die Ausstellung wird Arbeiten zeigen die in Erscheinung und Inhalt im Trüben fischen, um sich mit unredlichen Mitteln einen Vorteil zu verschaffen. Dabei geht es nicht darum etwas in den Vordergrund zu drängen, sondern im Gegenteil darum, Bedingungen, die unvorteilhaft für die eigenen Umstände und Vorhaben sind, zu nutzen.

Vorauswahl Künstler_innen:
CHIEREGHIN, Pablo/GIANNOTTI, Aldo
LOIDL, Katharina Anna
LUKASSER, Rosmarie
MAYRHOFER, Katharina
MÜLLNER, Leonhard/KLENGEL, Robin
RAAB, Eva-Maria
SIX, Sebastian
VRBA, Jakub
WIMMER, Betty

Links:
http://deutschvilla.at/event/4-september-2020-im-trueben-fischen/

Besides the Screen Festival 2020

I’m happy that our Film Persistent Disturbance is Part of the Besides the Screen Festival 2020 unfortunately only as stream.

The main aim of the Besides the Screen Network is to reconfigure the field of screen studies by refocusing it on those objects, processes and practices that exist besides the screen. Thus, the area of enquiry is broad and aims to bring together questions regarding institutional processes of distribution, marketing and exhibition within enquiries into practices of projection, archiving and curating with new methods of research such as media archaeology. Thus, the aim is to open film and screen studies up to new methods and objects, as well as intensifying the dialogue with other disciplines and practices. In doing so, the Besides the Screen network attempts to understand the continuing transformation of audiovisual media practices. Through workshops, symposia and conference sessions the network will forge links between academics, artists and professionals to refocus film and screen studies on those objects and practices that exist besides the Screen

The project aims to explore the shifting practices and cultures of different forms and events of cinema that exist beside and between screens. In particular it intends to break and reframe the traditional understanding of cinema as collective experience and its institutionalized framework of distributing, displaying and working with images that move. In a constant ever-changing field of audiovisual practices, the network aims to create a new area of research that expands upon and sheds light on processes largely ignored from traditional film and screen studies. The project intends to explore new threads of connections, debate and collaborations within a network of participants, such as students, academics, artists, media labs, and cultural institutions.

The project is co-ordinated by Virginia Crisp (King’s College London) and Gabriel Menotti (UFES, Brazil). It has been supported by the AHRC-UK, Capes, CNPq, and FAPES.

Programm:

All screenings begin 11am CDMX – 12am New York – 1pm Vitória / São Paulo – 5pm London / Porto – 6pm Berlin and loop for about eight hours – WATCH ON YOUTUBE

Sab Sat 01 Ago – Abertura: Trace Evidence (Susan Schuppli, Reino Unido, 52’)

Ter Tue 04 Ago – Plano Diretor | Building Authorities (33’)Watch on YouTube
Lignano Pineta (Anna Dabrowska, Itália/Holanda, 2020), A Cristalização de Brasília (Guerreiro do Divino Amor, Brasil, 2019), Just Like Us (Jesse Mclean, EUA, 2013)

Qui Thu 06 Ago – Cidades / Fantasma | Ghost / Towns (57’)Watch on YouTube
Kopacabana (Khalil Charif e Marcos Bonisson, Brasil, 2019), Earthsatz (Dylan Cote & Pierre Lafanechère, France, 2019), Serial Parallels (Max Hattler, Hong Kong, 2019), Spectrum (Jeroen Cluckers, Bélgica, 2019), Triptych (Sergey Maslov, Rússia, 2020), Mei’ei (Ghost World IV) (Jerome Boulbes, Japão, 2019), Abstract Horror (Franz Milec, República Checa, 2019)

Ter Tue 11 Ago – O Esgotamento do Pólo Emissor | Sender Unavailable (50’)Watch on YouTube
She Can Run, She Can Hide (Victoria Vanderpool, EUA, 2020), The Philosophy of Horror (Part I): Etymology (Péter Lichter, Hungria, 2019), CAN’T ANSWER YOU ANY MORE (ON FACES) (Matt Whitman, EUA, 2019), On clear day you can see forever (Ian Haig, Australia, 2019), swiping compressed filtered love (et enfin, permettre l’incontrôlable) (Marie-Eve Levasseur, Canada, 2019), Even Asteroids Are Not Alone (Jón Bjarki Magnússon, Islândia, 2018)

Qui Thu 13 Ago – Há Mundo em Abundância | There is World a Plenty (57’30) Watch on YouTube
Breakdown (Daren Kendall, EUA, 2020), Persistent Disturbance (Laurien Bachmann & Sebastian Six, Áustria, 2019), Two (Vasilios Papaioannu, EUA, 2018), Al Bahr (Fairuz Ghammam, Tunisia, 2018), 18 (Mikhail Zheleznikov, Russia, 2019)

Ter Tue 18 Ago – Busca de Imagem Reversa | Reverse Image Search (58’30)Watch on YouTube
Power Trip (Christopher Boulton, EUA, 2018), Reproduction Interdite (Johannes Binotto, Suiça, 2019), Hard (Luksuz Produkcija, Eslovênia, 2019), Which Image (Carla Miguelote, Brasil, 2018), Recoding Art (Bruno Moreschi e Gabriel Pereira, Holanda, 2019), Cirkut/Canadettes (Sara Angelucci, Canadá, 2019)

Qui Thu 20 Ago – Arquivos Nacionais | National Archives (56’)Watch on YouTube
Searching for the Perfect Gentleman – an investigative journey (Lena Windisch, Alemanha, 2019), 2006 The Only Year That I Remember (Alberto Van den Eynde, Espanha, 2019), At Home But Not At Home (Suneil Sanzgiri, India, 2019), We Love Me (Naween Noppakun, Tailândia, 2017), 7FF On¢idia (Ж, Brasil, 2017)

Ter Tue 25 Ago – Swallowing Time (33’) – curated by Doreen RiosWatch on YouTube
IWantToBeACyborg (Fabiola Larios, México, 2019), En lo Virtual (Fabiola Larios, México, 2018), EXIsT (Mónica Delori, México, 2016), O rio escapa (Eduardo Makoszay Mayén, México / Brasil, 2019), Sueño de casa (Amauta García, México, 2018), Terra Incognita (Juan Covelli, Colômbia, 2019)

Qui Thu 27 Ago – Natureza Inquieta | Restless Matter (57’)Watch on YouTube
Primitive Geometry (Alper Durmaz, Turquia, 2018), Skinned (Francesca Fini, 2018), Pesste (Federico Lamas, Argentina, 2019), Violent Equation (Vassilis Konstandopoulos, Grécia, 2019), The Gods of Tiny Things (Deborah Kelly, Australia, 2019), .MP4 (Kadavre Exquis, França, 2019), Angklung Life (Michael Vasquez, USA, 2020) Loor-Leigh Woods (Theo Scott, Reino Unido, 2019), Obstacle (Arnaud Laffond, França, 2016), The FlatNet (Mikhail Maksimov, Russia, 2020)

Persistent Disturbance @ Cinema Next Tour

Our film Persistent Disturbance is featured at the Cinema Next Tour:

Cinema Next ist Anfang Juni wieder on Tour! Halbjährlich präsentieren wir aktuelles junges Kino aus Österreich in spannenden Kurzfilmprogrammen. Wegen Corona wird die Tour dieses Mal von den Kinos ins Digitale verlagert, der Tour-Gedanke bleibt aber aufrecht: 5 Filmprogramme für 5 Städte und 5 Kinos, die die Tour hosten!

Das Linz-Programm, das vom Moviemento gehostet wird, ist ab 3. Juni eine Woche lang beim KINO VOD CLUB online und bietet wieder ein spannendes Oberösterreich-Showcase!

Das Programm zeigt zwei schöne Animationsfilme von Studierenden der FH Hagenberg, Bird on the Wire und What I Want und die lustig-laute Laufperformance Persistent Disturbance von Studierenden der Kunstuniversität Linz. Gloria Gammer begleitet in 2268, FRÜHER das Ende des Gasthauses Georgihof im Mühlviertel. Angereichert wird dieses Oberösterreich-Programm mit Bernhard Wengers amüsantem Kurzspielfilm Guy proposes to his girlfriend on a mountain über einen Heiratsantragversuch im Salzburger Skigebiet.

https://www.cinemanext.at/on-tour/linz-juni2020

Oscillation – Mayday Radio Marathon 30.4. – 2.5.2020

Tresor Linz | March 31. 2020 | canceled but not canceled

Wunderkammer Oberösterreich El Dorado (ob der Enns) | OK, Linz/AT | 14.12. 2019 – 28.3. 2020

Künstler*innen:
Laurien Bachmann / Sebastian Six, Reinhold Bidner, Sam Bunn, Karin Fisslthaler, Katharina Gruzei, Hannes Langeder, Rainer Nöbauer, Elisabeth Peterlik, qujOchÖ, Claudia Seigmann, Oona Valarie Serbest, Betty Wimmer

Einst war Oberösterreich – so die Legende – ein El Dorado, ein Land von unglaublichem Reichtum, gelenkt von Frauen mit sagenhaften Kräften. Im Laufe der Jahrhunderte allerdings gingen die geheimen Frauenbünde vergessen – wie das Gold in den Alpen. Aber die Goldhauben sind noch heute ein mächtiges Zeichen für das damalige Matriarchat, und Spuren des einstigen Goldes finden sich an unerwarteten Orten.

Eröffnung, 13. Dez. 2019, 18.00 Uhr OK im OÖ Kulturquartier

Begrüßung
Martin Sturm, Direktor OÖ Kulturquartier

Einleitung
Julia Stoff und Martin Heller,Kurator*innen

Grußwort
Martina Pühringer, Landesobfrau
OÖ Goldhaubengemeinschaft

Interventionen
Erzählung: Julia Pühringer
Die Goldene Frau: Claudia Seigmann

More:
https://www.ooekulturquartier.at/events/wunderkammer-oberoesterreich-el-dorado-ob-der-enns/

Continental Drift | Salzamt, Linz/AT | 9.10. – 25.10.2019

In der Ausstellung „Continental Drift“ werden geodynamische Bewegungen der vermeintlich starren Erde, die darauf basierenden fixierten Vorstellungen von Grenzen sowie deren kulturell historische Auswirkungen thematisiert. Ankerpunkt hierbei bildet insbesondere der südamerikanische Kontinent, dessen wandelbare Landschaften und seine BewohnerInnen.
Die teilnehmenden internationalen KünstlerInnen loten akustisch, filmisch, fotografisch und sprachlich Räume aus und erforschen so die erwähnten Aspekte.

Teilnehmende Künstler*innen
Constanza Alarcòn Tennen
Tiziana Panizza
Cordula Daus
Alexander Glandien
Sebastian Six
Laurien Bachmann

Eröffnung:
9. Oktober 2019 19.00

Finissage:
24. Oktober 2019 19.00
Lecture Performance von Cordula Daus
Sound Performance von Sebastian Six & Laurien Bachmann

Whispering Dialogues | 5020 Salzburg/AT | 12. 07. – 28. 09. 2019

Gruppenausstellung mit Ricarda Denzer, FAXEN, Michael Heindl, Andrea Maurer und Christine Schörkhuber

Eröffnung: Freitag, 12.07, ab 18:00

Sprache als universelles Werkzeug und komplexes Kommunikationsmittel, als Erinnerungsträger und Inhaltsmediator erscheint in der Geschichte der Menschwerdung als ein Garant für Zivilisation und Kulturfähigkeit. Als Methode des Ausdrucks von Gefühlen, Wünschen und Gedanken verschiebt sich das expressive Vermögen von einer physischen Ebene hin zu einer Geistigen – neben Sinn und Überlieferung überträgt die Sprache das anthropozentrische Welt- und Selbstverständnis auf ihre Klangkörper. Vormals Abstraktes wird durch das konstruierte System der Sprache in textuelle Symbolik gefasst und ermöglicht dabei eine beschreibende Distanz zu der uns umgebenden Welt: Aus einer Vogelperspektive erlaubt Sprache uns die Welt in Codierungen zu erfassen und errettet uns aus den Wirren der Unzuordenbarkeit. Die Welt wird erklärbar und damit steuerbar, gleichzeitig wird ihr durch die Möglichkeit der Beschreibung Inhaltlichkeit verliehen.

Wahr ist, was sich beschreiben lässt – die Wissenschaftlichkeit der Materie behauptet sich vor ihrer Mystik. Als Politikum vermag die Stimme, die Ausdruck der Sprache ist, nicht nur die Welt zu reglementieren, sondern konstruiert in ihrem Sprachvermögen das menschliche Denken selbst. Sie ermöglicht ureigene, menschliche Regungen innerhalb der Parameter von textueller Artikulierbarkeit zu formulieren. In einer Absage an die nicht zuordenbare Autonomie von Regungen und Wahrnehmung unterwirft sich der denkende Mensch seiner eigenen Konstruktion und verleiht der Sprache so ein irreversibles Zugeständnis von Macht. In ihrem deskriptiven Faktizitätsanspruch entwirft die Sprache dabei Modelle von Wahrheit und Unwahrheit sowie von Wirklichkeit und Schein, wodurch das Potential zur Fiktion evoziert wird.

Die von Karolina Radenkovic kuratierte Ausstellung „Whispering Dialogues“ skizziert die Sprache in ihrem Spannungsverhältnis von Faktizität und Fiktion, Fülle und Entleerung sowie ihrem wissenschaftlichen Wahrheitsanspruch, welchem künstlerische Verfahrensweisen gegenübergestellt werden.

In den ausgestellten Arbeiten präsentiert sich Sprache dabei in ihrer Bruchhaftigkeit. Dabei wird aufgezeigt, wie die textuelle Artikulation in ihrer Unzulänglichkeit kaum der (historischen) Dichte der Geschehnisse und den menschlichen Regungen auf einer emotionalen Metaebene gerecht werden kann. In der Ausstellung wird der Wahrheitsanspruch von Sprache sowohl in schriftlicher als auch der mündlichen Ausprägung durch die Übertragung in (audio-) visuelle Medien untersucht. In ihrer Übersetzung vollzieht die Sprache dabei den Schritt zurück zur Abstraktion, welche uns als Betrachter*innen mittels ihrer Haptik unmittelbar begegnet.

Die Macht der Sprache wird uns anhand des eigenen Körpers und/oder der Verkörperung durch ein Objekt aufgezeigt und erfährt dadurch neben ihrer soziopolitischen Bedeutung ein physisches Ausmaß, als körperlich Erfahrbares. Ohne sich der Stimme als explizites Politikum zu bedienen, erschaffen die Arbeiten ein Bewusstsein für die Monumentalität der Sprache, um diese im nächsten Moment mithilfe der ihr eigenen Defekte zu dekonstruieren. Als Quintessenz verbleibt eine Bruchstückhaftigkeit des Sprach- und
Artikulationsvermögens, sowie eine Entleerung der Sprache als sinnstiftende Instanz, was uns zu einer Reise auf ihre spekulative Bedeutungsebene und zu ihrer Neucodierung einlädt.
Text: Johanna Binder

https://galerie5020.at/programm/whispering-dialogues

Sound Performance | Salon im Park, Vienna/AT | 15.6.2019

I´m doing a little concert at Salon im Park in Vienna

Saturday 15th June 2019 20:00

More here:
https://www.facebook.com/events/432382717558379/

A Recollection of Resonances | bb15, Linz/AT | 7. – 14.12.2018

A Recollection of Resonances
bb15’s 10-Years Anniversary Exhibition

Exhibition Opening
December 7th, 2018, 7pm

Opening Hours
December 10th – 14th, 3 – 6pm

This retrospective exhibition celebrates bb15’s 10 year anniversary and introduces the new space to the public for the first time. bb15 would like to use this occasion to thank all the artists and the public gravitating around its space, for supporting it throughout the years.

The 10 years anniversary encompasses around 40 artists from numerous countries and is a non-thematic, dense and exuberant exhibition. The show creates an associative overview of bb15’s exhibition practice, displaying the diversity of ideas and approaches within its community, giving the opportunity to build unpredictable links between the presented artworks.

Artists:
Jan Adriaans | Laurien Bachmann | Steve Bates | Marita Bullmann | Pierre Berthet | Sam Bunn | Julian Day | Paul Devens | ekw14,90 | Karin Fisslthaler | Helen Anna Flanagan | Gabriela Gordillo | Jonas Geise | Nicola Genovese | Miriam Hamann | Michael Heindl | Monique Hendrikson | Mascha Illich | FAXEN | Kleft | Annette Knol | Franz Koppelstätter | Andreas Kurz | Yoojin Lee | Andrea Lüth | Rie Nakajima | Doris Prlic | Pio Rahner | Linus Riepler | Kristen Roos | Samuel Schaab | Liddy Scheffknecht | Tim Shaw | Bartholomäus Traubeck | André Tschinder | Julian Turner | Philip Ullrich | Wouter Van der Hallen | Janneke Van der Putten | Fernando Vigueras | Gloria Zein

Links:
http://bb15.at/termine/A_Recollection_of_Resonances

Below20 – Sound museum of Silence | Compilation

I’m happy to announce that a track Tasty Orange which I used as for my Installation „Heimliches Arbeiten beginnt“ is part of the below20dB Project!

Silence can be defined as a soundscape with loudness below 20 dB. This project is an open archive which collect silence as soundscape / field recording below 20 dB. This is an attempt to create a sound museum of silence. Is an open and on-going project, so everyone can contribute with a silence, sending it by email (20decibel[at]gmail.com).

With the sound some information are required, like: place of the recording, time of the recording and of the day when was taken, type of ambient in which the recording was taken, and of course the author. Based on this catalogue of infos, some publication (like digital collection) will be released showing a particular topic.

More:
http://20decibel.blogspot.com/2018/09/track-050-tasty-orange.html

Bregenz Biennale 2018 | Brezenz/AT | Summer 2018

Sommerfrische reloaded 2018 | Wohnzimmergalerie, Seewalchen/AT | 14.7. – 9.9.2018

sonic objections | Bildraum Bodensee/AT | 29.5. – 28.6.2018

Eröffnung #1
24. Mai 2018 um 19 Uhr | Bildraum 01 | 1010 Wien, Strauchgasse 2
Finissage & Artist Talk: Mi, 20.6., 18 Uhr | Öffnungszeiten: Di–Fr 13–18 Uhr | 25. Mai – 22. Juni 2018

mit Karl Salzmann, Ulla Rauter


Eröffnung #2
29. Mai 2018 um 19 Uhr | Bildraum Bodensee | 6900 Bregenz, Seestraße 5, 2.Stock, Eingang im Posthof
Eröffnungsperformance um 20.30 Uhr „just happy“ von Bella Angora
Finissage & Artist Talk: Do, 28.6., 19 Uhr | Öffnungszeiten: Di, Do 13–18 | Fr, Sa 11–16 Uhr | 1. – 28. Juni 2018

mit Bella Angora, Angélica Castelló, Faxen, Bernhard Garnicnig, Ulrike Königshofer, Albert Mayr, Ulla Rauter, Strotter Inst., Benjamin Tomasi, Mario de Vega, Thomas Wagensommerer

In The Works | Salzamt, Linz/AT | 18.4 – 4.5.2018

Eröffnung am Mittwoch, 18. April um 19 Uhr
Begrüßung: Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer

Seit Jänner sind die neuen lokalen KünstlerInnen im Salzamt, in vier Gemeinschaftsateliers arbeiten die nächsten beiden Jahre zehn Linzer KünstlerInnen.

Welche Themen und Medien beschäftigen sie, woran arbeiten sie zur Zeit?

Einen ersten Einblick in die künstlerische Praxis und laufende Projekte soll diese Gruppenausstellung bieten, die auch räumlich die Struktur der vier Ateliers übernehmen wird.

Elisabeth Altenburg / Davide Bevilacqua / Laurien Bachmann / Rico Hentschel / Florian Kofler / Sun Li Lian Obwegeser / Marie-Andrée Pellerin / Sebastian Six / Stefan Tiefengraber / David Wittinghofer

Ausstellung bis 4. Mai

More:
http://blog.salzamt-linz.at/
https://www.facebook.com/events/1516782768448421/

Salzamt In The Works | Photo: Laurien Bachmann
Salzamt In The Works | Photo: Laurien Bachmann

Fred Frith & Gis Orchestra | Wels/AT | 19.2.2018

I’m Happy to do my Début in the GIS Orchestra!
We playing together with Fred Frith at 8hot in Wels on the 19.02.2018 / 20:30 – 22:00

More here:
https://www.facebook.com/events/
http://www.waschaecht.at/projekte/gis-orchestra

Press:
http://www.nachrichten.at/nachrichten/kultur/